Weiß, Martina

Vom Schaf zum Filz – die wunderbaren Eigenschaften der Wolle

In der Michaelschule in Rostock lernen Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, welche teilweise auch motorische Beeinträchtigungen haben. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten werden wir den Weg vom Schaf zum Filz miteinander gehen. Die sieben Kinder der ersten Klasse werden selbst spielen, wie der erste Filz auf der Arche Noah entstanden ist. Sie können die fetthaltige, wunderbar weiche Rohwolle meiner eigenen Schafe fühlen, waschen und schleudern, färben, trocknen, um sie später mit einer Kardiermaschine zu kämmen.
Mit dieser Wolle können die Kinder dann wunderbar farbenfrohe, nützliche Dinge gestalten und filzen.
Dazu gehören das sorgsame Legen der Wolle, die Auswahl der Farben und anderen Materialien wie Flachs, Glitzerstoffe, Mohairziegen-Locken, das Bespritzen mit Seifenwasser, das Reiben mit den Händen und schließlich das Walken zu einem festen Filz. Diese ganz individuellen Kunstwerke werden die Schülerinnen und Schüler in ihrem Schulalltag als Unterlage für besondere Schätze dienen. Mit einem Zauber- und Dankesspruch, der für die lange Haltbarkeit der Filze gesprochen wird und von den Mongolen stammt, die ihre Jurten selbst filzen, segnen die Kinder ihr Kunstwerk zum Abschluss.