Ammann, Claudia Maria

Findlingsgarten

Im Hof der Schule soll ein Findlingsgarten angelegt werden. Zwei Lehreinnen, Frau Gorowski und Frau Wagner, haben mich darauf angesprochen, im nächsten Jahr weiter zusammen zu arbeiten, diesmal auch mit Steinen.
Gemeinsam mit ihnen, ihren Klassen und mir wird ein Konzept erarbeitet. Thema:1.Wahrnehmung der gegebenen Situation.2.gemeinsames Finden von Plätzen für Steine und Pflanzen, unter dem Aspekt, auf dem Platz Akzente zu setzen und Anziehungspunkte entstehen zu lassen. Gespräch mit Bauamtsleiter Salomon 3.Steine gemeinsam aussuchen.4.Lernen, sie zu bewegen. 5.Konzept zur Bearbeitung der Steine. Pflanzen aussuchen, die ab September gepflanzt werden können. Viele Kinder, die den Hort in Lübz besucht haben, kennen schon ansatzweise, wie man mit Widia- Meißeln und Fäusteln Findlinge bearbeitet; sie kamen jedes Jahr einmal zu Fuß durch den Wald auf meinen Hof und verbrachten einen halben Tag mit Steine Klopfen. Geplant ist, dass die Schüler im Lauf des Schuljahres auch weiter an den Steinen arbeiten können, wenn sie in den Pausen Lust dazu haben. Es kann auch in den Unterricht integriert werden. Wir möchten den Schülern ermöglichen, sich im Team und individuell auf eine Realisierung einzulassen, die für die ganze Schule zugänglich sein wird. Granit zu bearbeiten wirkt ausgleichend auf die Psyche; es ist eine Herausforderung für die Feinmotorik, überhaupt sensibilisiert es den ganzen Körper, denn Stein ist zart- und so soll man ihm begegnen, wenn man ihn zum Mittun bringen will. Ja, auch Granit ist zart und dieser Gedanke hilft ungemein dabei, sich selbst und Andere zu verstehen, nicht nur bei der Arbeit am Stein.