Peene in Sicht – Gasbeton-Objekte im Freien No.2
Passend zum Namen der Peenetal-Schule in Gützkow sollen Sitzgelegenheiten im Freigelände der Schule entstehen. Themen- und namensgebend ist dabei die Peene mit ihrer Flusslandschaft, welche sich in der Nähe der Schule verortet. Nach unserem erfolgreichen Projekt im letzten Schuljahr im Rahmen von Künstler für Schüler, möchten wir erneut eine Kooperation mit der Peenetalschule starten, da diese noch großen Bedarf für eine Gestaltung der Außenanlagen hat und dafür ausreichend Platz und Kapazitäten bereit hält. Außerdem funktionierte die Kooperation aller sehr gut, was sich auch an dem schönen Ergebnis ablesen lässt. Auch diesmal sollen wieder Tiere, Pflanzen und Formen, Körper, Fabelwesen, Muster, Landschaften, Reliefs und Figuren aus Gasbeton-Steinen entstehen und erwachsen, allerdings in Form von Sitzgelegenheiten. Dabei ist vieles möglich und machbar. Wesentlich ist, dass die geplanten und entstehenden Sitzgelegenheiten im neu zu gestaltenden Außenbereich der Peenetal-Schule Gützkow Platz finden werden. Die genaue Umsetzung ist noch offen und wird gemeinsam mit den Schülern gesponnen, entwickelt, skizziert, entworfen.
Dies beschreibt zusammengefasst das Thema unseres geplanten künstlerischen Vorhabens für „Künstler für Schüler 2023“. Organisatorisch planen wir ein Tandemprojekt, da der technische und zeitliche Aufwand des Projekts recht umfangreich ist und eine bessere Betrueung möglich ist. Die Objekte werden anschließend mittels der Mosaiktechnik weiter gestaltet und bekommen so einen farblichen Ausdruck. Diese Technik passt sich auch an ein bereits entstandenes Objekt auf dem Schulhof an. Die geplanten Sitzgelegenheiten würden sich dann auch gut einfügen.
Aufgrund der aufwendigen Material- und Werkzeugbedarfe haben wir entschieden, das Kunstprojekt wieder mit maximal 14 Kindern und Jugendlichen der Klassenstufen 7-10 umzusetzen. Eine bessere individuelle Betreuung bei diesen etwas aufwendigeren künstlerischen Techniken ist damit auch gewährleistet. Das Projekt wird sich auf den Zeitraum einer Woche voraussichtlich im Mai oder Juni 2023 erstrecken.
Für den Ablauf des Workshops und die technische Umsetzung stellen wir uns vor, dass die Schüler nach einer thematischen Einführung zunächst ihre Ideen in kleinen Gasbetonfiguren umsetzen, um das Material kennenzulernen. Im Anschluss sollen verschiedene Ideenskizzen und Entwürfe für die möglichen großformatigen 3D-Objekte bzw. Sitzgelegenheiten gestaltet und dann umgesetzt werden. Dieser Prozess soll sich über die gesamte Woche erstrecken. Zu gegebener Zeit werden die fertigen Objekte im Außenbereich der Schule dauerhaft installiert, wenn wir es schaffen, bereits in der Projektwoche.
Für das Projekt angedachte Materialien und Werkzeuge sind Zeichenutensilien, Bleistifte, Papier / Kopierpapier, Gasbetonsteine, Porenbetonkleber, Fugenmörtel, Dichtschlemme, Fliesenkleber, Mosaiksteine, Raspeln, Bewährungsstangen. Werkzeuge sind noch vom letzten Projekt vorhanden.