Schüler, Peter

Soll das Kunst sein?

„Soll Das Kunst sein?“ – diese Frage ist nicht nur Titel des Projektes, sondern sie wird als inhaltliches Leitmotiv in den „Raum“ gestellt. Die Projektteilnehmer werden mit der Frage direkt konfrontiert. Aus den eventuell gefundenen Antworten können thematisch bezogene Arbeitsansätze abgeleitet werden.
Das hinterfragt werden der eigenen Arbeiten von Außenstehenden ist aus meiner Sicht ein ständiger Begleiter, jedes kreativ tätigen Menschen. Aus meiner eigenen Erfahrung besteht besonders bei der Präsentation abstrakter Skulptur ein erheblicher Aufklärungsbedarf beim Betrachter. Letztendlich wird der Begriff Kunst meiner Meinung nach sogar von Außen impliziert. Antworten lassen sich in diesem Zusammenhang nur herleiten indem, der „Fragesteller“ selbst in kreative Findungs- und Arbeitsprozesse einbezogen wird. Kindern und Jugendliche tragen erfahrungsgemäß ein erhebliches kreatives Potential in sich. Genau an dieser Stelle kann der Grundstein dafür gelegt werden, Transparenz zu schaffen und den Teilnehmern meines Projektes, den Zugang zu den nicht immer leicht verständlichen Ergebnissen schöpferischer Tätigkeit Anderer zu erleichtern. Außerdem werden Anreize geschaffen selber aktiv Ideen umzusetzen (auch außerhalb unseres Projektes und des Schulunterrichts) und die eigene Lebenswelt aus neuen Blickwinkeln zu beleuchten.
Unser Projekt wird über einen Zeitraum von 5 Tagen mit je 5 Stunden aktiver Arbeitszeit durchgeführt. Es findet in den Räumlichkeiten der vollen Halbtagsgrundschule „Kranichblick“ in Samtens statt. Zahlreiche Tätigkeiten werden im Außenbereich durchgeführt. Die 15 Teilnehmer besuchen die Klasse 4a.
Sie werden mit Hilfe des Projektes erfahren, wie ein skulpturales Objekt entsteht und werden selber gestalterisch tätig sein können.