Wende, Anne + Simon, Anett

Peene in Sicht – Gasbeton-Objekte im Freien No.2

Passend zum Namen der Peenetal-Schule in Gützkow sollen Sitzgelegenheiten im Freigelände der Schule entstehen. Themen- und namensgebend ist dabei die Peene mit ihrer Flusslandschaft, welche sich in der Nähe der Schule verortet. Nach unserem erfolgreichen Projekt im letzten Schuljahr im Rahmen von Künstler für Schüler, möchten wir erneut eine Kooperation mit der Peenetalschule starten, da diese noch großen Bedarf für eine Gestaltung der Außenanlagen hat und dafür ausreichend Platz und Kapazitäten bereit hält.

... mehr

Maue, Lars + Lange, Sven

Maskenbau und Maskenspiel

1. Phase
Schüler stellen unter Anleitung Masken her, die auf vorgefertigten Formen hergestellt werden.
Diese Formen sind stilisierte, stark reduzierte Charakterköpfe.
Diese stilisierten Charakterformen eröffnen den Schülern auf einfache Art und Weise große Ausdrucks- und Spielmöglichkeiten.
Zum Abschluss der Phase 1 werden die Masken farbig bemalt.

... mehr

Kunkel, Karen + Tucholski, Peter

Loitzer-Häuser-Silhouetten-Symphonie

Loitzer Häuser-Silhouetten-Symphonie
Geplant ist ein zweistufiges Projekt. Vom Konkreten zum Abstrakten. Von einer zeichnerischen Grundlage hin zu einer Vertonung. Insofern ist dies ein genreübergreifendes Projekt. Transformation auf der Suche nach Transzendenz mit ganz einfachen, niederschwelligen künstlerischen Mitteln. Spass und Freude inklusive.

... mehr

Zimmermann, Tanja

Tiefseeforschung und Arktis

„Die Tiefsee und ihre Bewohner“
Viele Kinder und Jugendliche sind engagiert in der Bewegung Fridays for Future.
Sie streiken für eine wirkungsvolle Politik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird.
Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt haben sich für ein Forschungs-Projekt zusammengetan, das 2020/2021 über mehrere Monate lang verwirklicht wurde: die Mosaic-Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“.

... mehr

Wilke-Enders, Ute

Die Erde ist nur ein Land-Eine Welt für Alle

In der Schaalseeregion, insbesondere in Zarrentin (5000 Einwohner), leben viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie besuchen die Fritz–Reuter–Schule oder in Wittenburg das Gymnasium. In Zarrentin haben aktuell 11 SchülerInnen im Rahmen des allgemeinen Unterrichtsangebotes extra Deutschunterricht.

... mehr

Weiß, Martina

Vom Schaf zum Filz – die wunderbaren Eigenschaften der Wolle

In der Michaelschule in Rostock lernen Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, welche teilweise auch motorische Beeinträchtigungen haben. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten werden wir den Weg vom Schaf zum Filz miteinander gehen.

... mehr

Weiß, Martina

Gut behütet

Achtzehn Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dreveskirchen freuen sich darauf, sich ihre eigene Kappe oder ihren eigenen Hut zu filzen.
Die Geschichte des Hutes und die Hut-Traditionen verschiedener Zeiten und Länder werden gemeinsam erarbeitet und es wird einige Hüte von damals und heute zum Anschauen und Aufsetzen geben.

... mehr

Uibo-Müggenburg, Kairi

2. Über das Zusammenleben von Vogel und Mensch

Ganz groß Malen im get together-room
Projekt über das Zusammenleben von Vogel und Mensch
Auf der im vorherigen Projekt gestalteten „Malbühne“ an der Westwand des Raumes wird sich aus der Wand ein immer weiter ausziehbarer und am anderen Ende einrollbares Papier angebracht.

... mehr

Uibo-Müggenburg, Kairi

1. Über das Zusammenleben von Vogel und Mensch

get together-room Gestaltung
Ein dreidimensionales Projekt mit Objekten über das Zusammenleben zwischen Vogel und Mensch.
Wir gestalten einen Raum, wo verschiedenes stattfinden kann um. In der Schule wird eine Klasse für dieses Projekt frei geräumt.

... mehr

Treutler, Helga

Plastisches Gestalten-Meerestier

Der Blick hinter den Spiegel, welche Maske trage ich?
Maskenbau – der eigenen Wunschperson auf der Spur
Die Reifung unserer Persönlichkeit ist ein langfristiger Prozess. Was in uns leben will, braucht eine Chance, sich zu entfalten. Die Möglichkeiten dafür sind im Alltag wenig vorhanden.

... mehr

Tolk, Silke

Plastisches Gestalten-Meerestier

Zehn Kinder der 2 ersten Klassen dieser Schule werden unter dem Thema: „Meeresbewohner-Umweltschutz“ Fische und andere Meerestiere plastisch gestalten. Neben dem künstlerischen Aspekt des dreidimensionalen Gestaltens werden die Kinder an die Verwendung von recyclebaren Materialien herangeführt. Sie lernen dabei nicht nur neue Materialien zu verwenden, sondern begeben sich auf die Suche nach Dingen, nach Fundstücken, die in ihre Gestaltung in einer neuen Qualität einfließen.

... mehr

Steffen,Sascha

Vom Teig Zum Mosaik

Durch den Kontakt mit der Naturschule Peckatel entstand schnell die Idee ein Teil der Sanitärräume mit einem Flisenmosaik zu gestalten. Diesen Aufhänger möchte ich nutzen und einen workshop zum Thema Mosaik anbieten.
Von der richtigen Konsistenz des Klebers ( Übung z.B.

... mehr

Schüler, Peter

Soll das Kunst sein?

„Soll Das Kunst sein?“ – diese Frage ist nicht nur Titel des Projektes, sondern sie wird als inhaltliches Leitmotiv in den „Raum“ gestellt. Die Projektteilnehmer werden mit der Frage direkt konfrontiert. Aus den eventuell gefundenen Antworten können thematisch bezogene Arbeitsansätze abgeleitet werden.

... mehr

Schrodt, Elfriede

meine Augen, meine Hände, mein Projekt

Alle Schüler*innen der Klasse 5a können Dank der verringerten Klassenstärke teilnehmen und sich ein persönliches Projekt aus verschiedenen Angeboten von künstlerischen und handwerklichen Techniken aussuchen. Unter dem Motto „meine Augen, meine Hände, mein Projekt“ entscheiden die Schüler*innen selbst über Material, Motiv und Ausführung ihres persönlichen Kunstwerks.

... mehr

Schramm, Marcus

"Über den Wolken..."

Die Schüler*innen der Klasse 4b der Käthe-Kollwitz-Grundschule möchten in dem besonderen künstlerischen Projekt ein Wandbild für den Innenbereich ihrer Schule gestalten. Es ist eine Bildwelt als ein „Himmelsbild“ angedacht – eine Perspektive „Über den Wolken…“ , die Vorstellungen anregt und in der viele unterschiedliche Elemente zu entdecken sind – Wolken und Himmelsfarben, Vögel, fliegende Insekten und Schmetterlinge, Flugzeuge und Satelliten – aber auch Phantasiegebilde wie Luftschlösser und Traumflieger.

... mehr

Radau, Heiner

DIY DESIGN – Zeichnen und Siebdrucken

In dem vom Textildesigner Heiner Radau angeleiteten Workshop: „DIY DESIGN-Zeichnen und Siebdrucken“ wird den Schülern vermittelt, wie man mithilfe einer semi-industriellen Handwerkstechnik eigene Produkte produzieren kann. Im Vordergrund steht daher die Drucktechnik des Siebdrucks, welche den Schülern in einer Projektwoche nähergebracht wird.

... mehr

Ott, Irina

Kreative Portraitfotografie

Der Workshop erfolgt im Rahmen einer Projektwoche aller Obergruppenschüler (Klassenstufe 7-8) an der Jenaplanschule Rostock.
Der Kurs richtet sich an 10 Schüler/innen, die in Partnerarbeit ein phantasievolles Styling an sich selbst gestalten. Mit einfachen Mitteln sollen effektvolle Frisuren und Kostümteile erstellt werden.

... mehr

Naumann-Knapp, Britta

EIN PUZZLE WIRD ZUM WANDBILD

Passend zur schulischen Beschäftigung mit dem Tagebuch Anne Franks, ihrem Leben und der Bedeutung für die gegenwärtige Gesellschaftssituation entwickelte ich diesen Workshop.

Gespräche, das Hörbuch, Sequenzen aus dem Film „Anne Frank“ bilden die Basis als akustisch vorgetragene und visuelle Informationen.

... mehr

Müller, Michael

Monsterwerkstatt

Wir reisen in die Welt der Fantasie, erschaffen unsere eigenen Monster und Welten, in denen sie leben. Wir fragen: „Wo und wie leben die Monster? Was essen sie? Wie interagieren sie miteinander und mit anderen Wesen? So werden spielerisch ein ganzheitliches Denken und der Blick für die Details geschult.

... mehr

Michaelis, Dörte

Ein Selbstporträt und mehr

Wir werden zusammen nachdenken über uns und andere, was ist gleich , was ist anders, was verbindet über alle Unterschiede hinweg. Es geht auch um Selbstbewußtsein und ein Gefühl für Identität und daraus resultierend Respekt für den Anderen.

... mehr

Maue, Lars

Alice im Land der Wunder

Alice /Hier ist alles verkehrtherum.
Auf Basis der Textgrundlage des Bestehenden Theaterstückes “ Alice im Wunderland“werden die Schüler angeregt die Spielsituationen verkehrt herum zu improvisieren. Die Szenen der Bühnenversion dienen als Grundstruktur.
Die Schüler unter Anleitung weitestgehend selbstbestimmt die Szene gestalten.

... mehr

Lange, Sven

Szenenarbeit mit Circuskunst, Schauspieltraining & Improtheater

Weiterführend zum Workshop von diesem Jahr „Maskenbau und Maskenspiel“, der als Tandemworkshop lief, möchte ich wegen dem großen Interesse der Schule und der SchülerInnen im nächsten Jahr einen Circus / Theaterworkshop Solo anbieten.
1.Phase:
Ich möchte mit den SchülerInnen in die Grundlagen des Schauspiels gehen und dort verschiedene Übungen & szenische Etüdenspiele anbieten.

... mehr

Lamberz, Christiane

gemeinsame FREUDE/HARMONIE = RAKU

„Jeder Moment ist anders“ ist eine alte Weisheit der Japaner.
Wir wollen diese Momente gemeinsam erleben und philosophisch besprechen beim Herstellen von RAKU OBJEKTEN mit schamottiertem RAKU-Ton, nach dem Trocknungsprozess glasieren und anschließend den spannenden RAKU-Brand mit Nachreduktion zusammen meistern.

... mehr

Kunkel, Karen

Schattentanz und Lichtmalerei

„Schattentanz“ ist eine ästhetische Übung, die Klang und Bewegung in Beziehung setzt. Die Bewegungen werden mithilfe von Lichtquellen auf eine milchige Folie projiziert. Die tanzenden Schülerinnen und Schüler interagieren auf den Klang der Musizierenden. Musiziert wird mit allem, was Klang erzeugen kann (Spiralfedern, Trichter, klassische Instrumente, Rasseln, Töpfe).

... mehr

Kothe, Werner Max

Denk(t)mal an die Burg !

Die Schüler tauchen ein in die Welt des Mittelalters – beginnend im 13. Jh. – als Löcknitz und die Burg erstmals urkundlich erwähnt werden. Dem Auftraggeber – der Heimat- u. Burgverein Löcknitz e.V. – geht es um die Erhaltung und Erforschung der Burg mit dem Ziel, eine Dokumentation zu erstellen, die zum Tag des offenen Denkmals übergeben wird und in einer neu einzurichtenden Heimatstube ganzjährig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

... mehr

Harbort, Jo.

In der Veränderung liegt die Konstanz

Dieses Thema möchte ich am Beispiel der Sprache umsetzen.
In der altersgemischten Gruppe aus Schülern und Schülerinnen der Klassen 7 – 9 der Regionalen Schule mit Grundschule Hiddensee schlummern sehr unterschiedliche Talente. Handwerkliches Geschick, künstlerische Kreativität, Spaß am Theaterspielen – diese sehr verschiedenen Kompetenzen könnten bedient und dadurch alle mit Begeisterung einbezogen werden.

... mehr

Grünwold, Volker // Leinwand Galerie G

Perspektiven

Kreativer Fotoworkshop – Perspektiven
Perspektivische Darstellung begegnen uns im täglichen Leben, in der Strasse, in der Werbung, in der Malerie. wir leben mit ihnen und nehmen Sie oft nur unbewusst oder als selbstverständlich wahr. Schon vor mehr als 30.000 Jahren versuchten Menschen in Höhlen perspektivartig zu zeichnen.

... mehr

Gallmeister, Ute

Anklam zwischen Steintor und Pulverturm, eine Spurensuche

In unserer Stadt gibt es viel zu entdecken, und das wollen wir auf eine besonders sinnliche Art tun. Gerade der Bereich zwischen dem Steintor, in dem sich das Museum befindet und dem Pulverturm ist für die Kinder der Kleeblattschule interessant, liegt doch ihre Schule genau dazwischen.

... mehr

Gabler, Susanne

Heldenwand

Ganz im Sinne der Autorin Astrid Lindgren sehen wir Kinder als gute Menschen. Sie keine Gewalt erfahren zu lassen, macht aus ihnen friedvolle Erwachsene. Das liegt all den Figuren ihrer Romane inne. Stärke, Mut, Liebe und die neugierige Sicht auf das Leben leiten die Charaktere ihrer Geschichten.
... mehr

Gabler, Susanne

Malen selbst gemacht

Wir malen. Dafür nehmen wir Farben, Pinsel, Papier auch Wasser. Aber was ist, wenn wir keine Farbe kaufen könnten? Können wir denn trotzdem malen? Und wie wurde gemalt bevor es Geschäfte gab, in denen wir unsere Farben kaufen konnten?
... mehr

Freytag, Klaus

Haus der Träume

Wir bauen aus Pappkarton ein begehbares Haus. Zur Vorarbeit werden die Träume und Wünsche mit Acrylfarben auf Papier von den Kindern gemacht. Es geht um die Auseinandersetzung von Träumen in der heutigen Zeit. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, Kindern und Eltern einen Weg aufzuzeigen, das Träume wichtig und häufig mit kleinen Mitteln realisierbar sind, wenn man sie beharrlich verfolgt.

... mehr

Eisensee, Andrea

WIR GESTALTEN GROSSE KÖPFE UND ENTWICKELN EIN PORTRÄT VON UNS SELBST

... mehr

Dulisch, Cindy

Menschen in Wälder verwandeln


Jede*r Mensch ist Künstler*in. Viele vergessen das mit der Zeit im Angesicht von Vorgaben, Bewertungen und Noten. So ist es ist mir wichtig, im Zuge meiner Projekte, den Kindern/Jugendlichen viele Optionen anzubieten; sie selbst erkunden zu lassen, welche künstlerischen Zugänge die sind, die sie mit Freude und intrinsischer Motivation erfüllen.

... mehr

Dreier, Peter

we make culture


Musikprogramm: Songs gemeinsam gestalten, Einsingen im Studio, Erarbeiten eine Choreorgafie für die tänzerische Darstellung der Themen: Beachtung, Erkundung, Analyse der Umwelt – Umsetzung in Texten
Zusammenarbeit von Kinder aus verschiedenen Einzugsbereichen der Schule für ein verbindendes Kulturprojekt
Stärkung des Selbstbewußtseins und der Selbstwahrnehmung der Kinder bei der Bewälzigung eines komplexen thematischen Vorhabens (Gesangs- und Tanzproben, sowie Exkursionen in die Umgebung zum sammeln von Impressionen wie z.B.

... mehr

Dreier, Peter

Show in der Schule


Auf Grund von Befragungen und der daraus gesammelten Ergebnisse hinsichtlich ihrer Schule soll ein eigener Schulsong entstehen. Dieser zum Projektende aufgeführt. Das setzt ein gemeinsames Erarbeiten nicht nur des Textes voraus, sondern es geht auch um die Darstellung des Inhaltes, welcher das Spezielle und Besondere der eigenen Schule veranschaulichen soll.

... mehr

Buchmann, Anja

Ideen – Worte – Geschichten


Unter Anleitung der Autorin Anja Buchmann werden die Schüler*innen des Kurses eine eigene Kurzgeschichte schreiben. Eigene Gedanken zu Sätzen und einer vollständigen Geschichte werden zu lassen ist eine Herausforderung. Diese zu meistern ist Ziel des Workshops.

... mehr

Beyer, Peter-Conrad

Zeitgenössische Kunst in der Fotografie – Theorie und Praxis

Im Zentrum des Kurses stehen spielerische Herangehensweisen fotografischer Bildfindung im Feld
der Bildenden Kunst. Gemeinsam mit den SchülerInnen schauen wir uns zeitgenössische Positionen
von FotokünstlerInnen an, um anschließend die Impulse mitzunehmen in die eigene künstlerische
Praxis.

... mehr

Behrens, Kerstin

So ein Rindvieh!


„Halt`s Maul…“ Soziale Medien, Fernsehen, persönliche Befindlichkeiten, … Überreizungen im täglichen Alltag führen zum Verlernen im zwischenmenschlichen Umgang.
Die Kommunikation auf dem Schulhof besteht aus unvollständigen Sätzen, Ausrufen, Schlagworten und Kürzeln. Die Kinder können ihre Beschimpfungen und emotionale Ausbrüche oft nicht erklären.

... mehr

Ammann, Claudia Maria

Findlingsgarten

Im Hof der Schule soll ein Findlingsgarten angelegt werden. Zwei Lehreinnen, Frau Gorowski und Frau Wagner, haben mich darauf angesprochen, im nächsten Jahr weiter zusammen zu arbeiten, diesmal auch mit Steinen.
Gemeinsam mit ihnen, ihren Klassen und mir wird ein Konzept erarbeitet.

... mehr