Die Erde ist nur ein Land-Eine Welt für Alle
In der Schaalseeregion, insbesondere in Zarrentin (5000 Einwohner), leben viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie besuchen die Fritz–Reuter–Schule oder in Wittenburg das Gymnasium. In Zarrentin haben aktuell 11 SchülerInnen im Rahmen des allgemeinen Unterrichtsangebotes extra Deutschunterricht. Ich möchte dreimal wöchentlich mein künstlerisches Projekt hier einbinden.
Thematisch möchte ich mich auf ihre Lebenssituation, ihre Visionen und Wünsche beziehen.
Für Leid, Ängste und Wut sehe ich auch Raum, ich möchte aber nicht ein hoffnungsloses Weltbild als Leitfaden entstehen lassen.
Das Arbeiten an Gemeinschaftswerken ist eine zentrale Aktion, es passt sehr gut zu dem Thema „Die Welt ist nur ein Land – Eine Welt für Alle“.
Ich möchte mit den SchülerInnen auf Packpapier beginnend mit einer Linie und bei einer geschlossenen Linie bleibend Ideen, Bilder, Symbole zu einer friedlicheren Welt entstehen lassen. Es soll eine lange, friesähnliche große Zeichnung mit Kohle entstehen; vielleicht bis zu 3 Metern, ein Rollbild mit Symbolen für Frieden und Einheit. Jeder zeichnet ein Motiv mit einer durchgängigen Linie, die vom Nachbarn fortgesetzt wird usw. Das gesamte Bild besteht am Ende nur aus einer Linie. Sie ist Symbol für Verbindendes. Mit dieser Intention möchte ich dieses Projekt beginnen.
In diesem Sinne habe ich auch die Gestaltung eines Wimmelbildes vor.
Die SchülerInnen können zu diesem Themenbereich verschiedene Völker, Länder, Sprachen, Tiere, kulturelle Vielfalt, Figuren etc. gestalten, ausschneiden, kleben und gemeinsam zu einem Wimmelbild (ca. 150 x 200) wachsen lassen, wobei es auch darauf ankommt, dass sich ein interessantes Gefüge entwickelt.
Hierzu möchte ich noch von jedem eine kleine Skulptur mit einer kulturellen Charakteristik gestalten lassen, multimedial mit Draht, Gips, Stoff, Garnen und verschiedenen anderen, auch gesammelten Materialien.
Ich werde mit den SchülerInnen überlegen, wie wir die Figuren einander so zuordnen können, dass sie ein Miteinander ausstrahlen. Vom Ergebnis wird ein Foto gemacht, danach wird alles wieder getrennt, um es mit nach Hause zu nehmen.
In Zwischenphasen können Bilder und Zeichnungen unabhängig der Gemeinschaftsarbeiten mit verschiedenen künstlerischen Materialien wie Kohle, Kreide, Buntstifte, Ölkreiden, Pastellkreiden und Acrylfarben im Rahmen dieses Projektthemas entstehen.
Aufgrund der begrenzten Sprachkenntnisse wird dieses Projekt in einfachem Deutsch angeboten. An drei Tagen der Woche, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 7.25 bis 8.55 Uhr soll das Angebot stattfinden.
Die Schulleiterin, Frau Hollstein, möchte die Arbeiten anschließend im Schulhaus präsentieren.