Wende, Anne + Simon, Anett

Peene in Sicht – Gasbeton-Objekte im Freien No.2

Passend zum Namen der Peenetal-Schule in Gützkow sollen Sitzgelegenheiten im Freigelände der Schule entstehen. Themen- und namensgebend ist dabei die Peene mit ihrer Flusslandschaft, welche sich in der Nähe der Schule verortet. Nach unserem erfolgreichen Projekt im letzten Schuljahr im Rahmen von Künstler für Schüler, möchten wir erneut eine Kooperation mit der Peenetalschule starten, da diese noch großen Bedarf für eine Gestaltung der Außenanlagen hat und dafür ausreichend Platz und Kapazitäten bereit hält.

... mehr

Maue, Lars + Lange, Sven

Maskenbau und Maskenspiel

1. Phase
Schüler stellen unter Anleitung Masken her, die auf vorgefertigten Formen hergestellt werden.
Diese Formen sind stilisierte, stark reduzierte Charakterköpfe.
Diese stilisierten Charakterformen eröffnen den Schülern auf einfache Art und Weise große Ausdrucks- und Spielmöglichkeiten.
Zum Abschluss der Phase 1 werden die Masken farbig bemalt.

... mehr

Kunkel, Karen + Tucholski, Peter

Loitzer-Häuser-Silhouetten-Symphonie

Loitzer Häuser-Silhouetten-Symphonie
Geplant ist ein zweistufiges Projekt. Vom Konkreten zum Abstrakten. Von einer zeichnerischen Grundlage hin zu einer Vertonung. Insofern ist dies ein genreübergreifendes Projekt. Transformation auf der Suche nach Transzendenz mit ganz einfachen, niederschwelligen künstlerischen Mitteln. Spass und Freude inklusive.

... mehr

Zimmermann, Tanja

Tiefseeforschung und Arktis

„Die Tiefsee und ihre Bewohner“
Viele Kinder und Jugendliche sind engagiert in der Bewegung Fridays for Future.
Sie streiken für eine wirkungsvolle Politik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird.
Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt haben sich für ein Forschungs-Projekt zusammengetan, das 2020/2021 über mehrere Monate lang verwirklicht wurde: die Mosaic-Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“.

... mehr

Wilke-Enders, Ute

Die Erde ist nur ein Land-Eine Welt für Alle

In der Schaalseeregion, insbesondere in Zarrentin (5000 Einwohner), leben viele Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Sie besuchen die Fritz–Reuter–Schule oder in Wittenburg das Gymnasium. In Zarrentin haben aktuell 11 SchülerInnen im Rahmen des allgemeinen Unterrichtsangebotes extra Deutschunterricht.

... mehr

Weiß, Martina

Vom Schaf zum Filz – die wunderbaren Eigenschaften der Wolle

In der Michaelschule in Rostock lernen Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, welche teilweise auch motorische Beeinträchtigungen haben. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten werden wir den Weg vom Schaf zum Filz miteinander gehen.

... mehr

Weiß, Martina

Gut behütet

Achtzehn Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dreveskirchen freuen sich darauf, sich ihre eigene Kappe oder ihren eigenen Hut zu filzen.
Die Geschichte des Hutes und die Hut-Traditionen verschiedener Zeiten und Länder werden gemeinsam erarbeitet und es wird einige Hüte von damals und heute zum Anschauen und Aufsetzen geben.

... mehr

Uibo-Müggenburg, Kairi

2. Über das Zusammenleben von Vogel und Mensch

Ganz groß Malen im get together-room
Projekt über das Zusammenleben von Vogel und Mensch
Auf der im vorherigen Projekt gestalteten „Malbühne“ an der Westwand des Raumes wird sich aus der Wand ein immer weiter ausziehbarer und am anderen Ende einrollbares Papier angebracht.

... mehr

Uibo-Müggenburg, Kairi

1. Über das Zusammenleben von Vogel und Mensch

get together-room Gestaltung
Ein dreidimensionales Projekt mit Objekten über das Zusammenleben zwischen Vogel und Mensch.
Wir gestalten einen Raum, wo verschiedenes stattfinden kann um. In der Schule wird eine Klasse für dieses Projekt frei geräumt.

... mehr

Treutler, Helga

Plastisches Gestalten-Meerestier

Der Blick hinter den Spiegel, welche Maske trage ich?
Maskenbau – der eigenen Wunschperson auf der Spur
Die Reifung unserer Persönlichkeit ist ein langfristiger Prozess. Was in uns leben will, braucht eine Chance, sich zu entfalten. Die Möglichkeiten dafür sind im Alltag wenig vorhanden.

... mehr

Tolk, Silke

Plastisches Gestalten-Meerestier

Zehn Kinder der 2 ersten Klassen dieser Schule werden unter dem Thema: „Meeresbewohner-Umweltschutz“ Fische und andere Meerestiere plastisch gestalten. Neben dem künstlerischen Aspekt des dreidimensionalen Gestaltens werden die Kinder an die Verwendung von recyclebaren Materialien herangeführt. Sie lernen dabei nicht nur neue Materialien zu verwenden, sondern begeben sich auf die Suche nach Dingen, nach Fundstücken, die in ihre Gestaltung in einer neuen Qualität einfließen.

... mehr

Steffen,Sascha

Vom Teig Zum Mosaik

Durch den Kontakt mit der Naturschule Peckatel entstand schnell die Idee ein Teil der Sanitärräume mit einem Flisenmosaik zu gestalten. Diesen Aufhänger möchte ich nutzen und einen workshop zum Thema Mosaik anbieten.
Von der richtigen Konsistenz des Klebers ( Übung z.B.

... mehr

Schüler, Peter

Soll das Kunst sein?

„Soll Das Kunst sein?“ – diese Frage ist nicht nur Titel des Projektes, sondern sie wird als inhaltliches Leitmotiv in den „Raum“ gestellt. Die Projektteilnehmer werden mit der Frage direkt konfrontiert. Aus den eventuell gefundenen Antworten können thematisch bezogene Arbeitsansätze abgeleitet werden.

... mehr

Schrodt, Elfriede

meine Augen, meine Hände, mein Projekt

Alle Schüler*innen der Klasse 5a können Dank der verringerten Klassenstärke teilnehmen und sich ein persönliches Projekt aus verschiedenen Angeboten von künstlerischen und handwerklichen Techniken aussuchen. Unter dem Motto „meine Augen, meine Hände, mein Projekt“ entscheiden die Schüler*innen selbst über Material, Motiv und Ausführung ihres persönlichen Kunstwerks.

... mehr

Schramm, Marcus

"Über den Wolken..."

Die Schüler*innen der Klasse 4b der Käthe-Kollwitz-Grundschule möchten in dem besonderen künstlerischen Projekt ein Wandbild für den Innenbereich ihrer Schule gestalten. Es ist eine Bildwelt als ein „Himmelsbild“ angedacht – eine Perspektive „Über den Wolken…“ , die Vorstellungen anregt und in der viele unterschiedliche Elemente zu entdecken sind – Wolken und Himmelsfarben, Vögel, fliegende Insekten und Schmetterlinge, Flugzeuge und Satelliten – aber auch Phantasiegebilde wie Luftschlösser und Traumflieger.

... mehr

Radau, Heiner

DIY DESIGN – Zeichnen und Siebdrucken

In dem vom Textildesigner Heiner Radau angeleiteten Workshop: „DIY DESIGN-Zeichnen und Siebdrucken“ wird den Schülern vermittelt, wie man mithilfe einer semi-industriellen Handwerkstechnik eigene Produkte produzieren kann. Im Vordergrund steht daher die Drucktechnik des Siebdrucks, welche den Schülern in einer Projektwoche nähergebracht wird.

... mehr

Ott, Irina

Kreative Portraitfotografie

Der Workshop erfolgt im Rahmen einer Projektwoche aller Obergruppenschüler (Klassenstufe 7-8) an der Jenaplanschule Rostock.
Der Kurs richtet sich an 10 Schüler/innen, die in Partnerarbeit ein phantasievolles Styling an sich selbst gestalten. Mit einfachen Mitteln sollen effektvolle Frisuren und Kostümteile erstellt werden.

... mehr

Naumann-Knapp, Britta

EIN PUZZLE WIRD ZUM WANDBILD

Passend zur schulischen Beschäftigung mit dem Tagebuch Anne Franks, ihrem Leben und der Bedeutung für die gegenwärtige Gesellschaftssituation entwickelte ich diesen Workshop.

Gespräche, das Hörbuch, Sequenzen aus dem Film „Anne Frank“ bilden die Basis als akustisch vorgetragene und visuelle Informationen.

... mehr

Müller, Michael

Monsterwerkstatt

Wir reisen in die Welt der Fantasie, erschaffen unsere eigenen Monster und Welten, in denen sie leben. Wir fragen: „Wo und wie leben die Monster? Was essen sie? Wie interagieren sie miteinander und mit anderen Wesen? So werden spielerisch ein ganzheitliches Denken und der Blick für die Details geschult.

... mehr

Michaelis, Dörte

Ein Selbstporträt und mehr

Wir werden zusammen nachdenken über uns und andere, was ist gleich , was ist anders, was verbindet über alle Unterschiede hinweg. Es geht auch um Selbstbewußtsein und ein Gefühl für Identität und daraus resultierend Respekt für den Anderen.

... mehr

Maue, Lars

Alice im Land der Wunder

Alice /Hier ist alles verkehrtherum.
Auf Basis der Textgrundlage des Bestehenden Theaterstückes “ Alice im Wunderland“werden die Schüler angeregt die Spielsituationen verkehrt herum zu improvisieren. Die Szenen der Bühnenversion dienen als Grundstruktur.
Die Schüler unter Anleitung weitestgehend selbstbestimmt die Szene gestalten.

... mehr

Lange, Sven

Szenenarbeit mit Circuskunst, Schauspieltraining & Improtheater

Weiterführend zum Workshop von diesem Jahr „Maskenbau und Maskenspiel“, der als Tandemworkshop lief, möchte ich wegen dem großen Interesse der Schule und der SchülerInnen im nächsten Jahr einen Circus / Theaterworkshop Solo anbieten.
1.Phase:
Ich möchte mit den SchülerInnen in die Grundlagen des Schauspiels gehen und dort verschiedene Übungen & szenische Etüdenspiele anbieten.

... mehr

Lamberz, Christiane

gemeinsame FREUDE/HARMONIE = RAKU

„Jeder Moment ist anders“ ist eine alte Weisheit der Japaner.
Wir wollen diese Momente gemeinsam erleben und philosophisch besprechen beim Herstellen von RAKU OBJEKTEN mit schamottiertem RAKU-Ton, nach dem Trocknungsprozess glasieren und anschließend den spannenden RAKU-Brand mit Nachreduktion zusammen meistern.

... mehr

Kunkel, Karen

Schattentanz und Lichtmalerei

„Schattentanz“ ist eine ästhetische Übung, die Klang und Bewegung in Beziehung setzt. Die Bewegungen werden mithilfe von Lichtquellen auf eine milchige Folie projiziert. Die tanzenden Schülerinnen und Schüler interagieren auf den Klang der Musizierenden. Musiziert wird mit allem, was Klang erzeugen kann (Spiralfedern, Trichter, klassische Instrumente, Rasseln, Töpfe).

... mehr

Kothe, Werner Max

Denk(t)mal an die Burg !

Die Schüler tauchen ein in die Welt des Mittelalters – beginnend im 13. Jh. – als Löcknitz und die Burg erstmals urkundlich erwähnt werden. Dem Auftraggeber – der Heimat- u. Burgverein Löcknitz e.V. – geht es um die Erhaltung und Erforschung der Burg mit dem Ziel, eine Dokumentation zu erstellen, die zum Tag des offenen Denkmals übergeben wird und in einer neu einzurichtenden Heimatstube ganzjährig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

... mehr

Harbort, Jo.

In der Veränderung liegt die Konstanz

Dieses Thema möchte ich am Beispiel der Sprache umsetzen.
In der altersgemischten Gruppe aus Schülern und Schülerinnen der Klassen 7 – 9 der Regionalen Schule mit Grundschule Hiddensee schlummern sehr unterschiedliche Talente. Handwerkliches Geschick, künstlerische Kreativität, Spaß am Theaterspielen – diese sehr verschiedenen Kompetenzen könnten bedient und dadurch alle mit Begeisterung einbezogen werden.

... mehr

Grünwold, Volker // Leinwand Galerie G

Perspektiven

Kreativer Fotoworkshop – Perspektiven
Perspektivische Darstellung begegnen uns im täglichen Leben, in der Strasse, in der Werbung, in der Malerie. wir leben mit ihnen und nehmen Sie oft nur unbewusst oder als selbstverständlich wahr. Schon vor mehr als 30.000 Jahren versuchten Menschen in Höhlen perspektivartig zu zeichnen.

... mehr

Gallmeister, Ute

Anklam zwischen Steintor und Pulverturm, eine Spurensuche

In unserer Stadt gibt es viel zu entdecken, und das wollen wir auf eine besonders sinnliche Art tun. Gerade der Bereich zwischen dem Steintor, in dem sich das Museum befindet und dem Pulverturm ist für die Kinder der Kleeblattschule interessant, liegt doch ihre Schule genau dazwischen.

... mehr

Gabler, Susanne

Heldenwand

Ganz im Sinne der Autorin Astrid Lindgren sehen wir Kinder als gute Menschen. Sie keine Gewalt erfahren zu lassen, macht aus ihnen friedvolle Erwachsene. Das liegt all den Figuren ihrer Romane inne. Stärke, Mut, Liebe und die neugierige Sicht auf das Leben leiten die Charaktere ihrer Geschichten.
... mehr

Gabler, Susanne

Malen selbst gemacht

Wir malen. Dafür nehmen wir Farben, Pinsel, Papier auch Wasser. Aber was ist, wenn wir keine Farbe kaufen könnten? Können wir denn trotzdem malen? Und wie wurde gemalt bevor es Geschäfte gab, in denen wir unsere Farben kaufen konnten?
... mehr

Freytag, Klaus

Haus der Träume

Wir bauen aus Pappkarton ein begehbares Haus. Zur Vorarbeit werden die Träume und Wünsche mit Acrylfarben auf Papier von den Kindern gemacht. Es geht um die Auseinandersetzung von Träumen in der heutigen Zeit. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, Kindern und Eltern einen Weg aufzuzeigen, das Träume wichtig und häufig mit kleinen Mitteln realisierbar sind, wenn man sie beharrlich verfolgt.

... mehr

Eisensee, Andrea

WIR GESTALTEN GROSSE KÖPFE UND ENTWICKELN EIN PORTRÄT VON UNS SELBST

... mehr

Dulisch, Cindy

Menschen in Wälder verwandeln


Jede*r Mensch ist Künstler*in. Viele vergessen das mit der Zeit im Angesicht von Vorgaben, Bewertungen und Noten. So ist es ist mir wichtig, im Zuge meiner Projekte, den Kindern/Jugendlichen viele Optionen anzubieten; sie selbst erkunden zu lassen, welche künstlerischen Zugänge die sind, die sie mit Freude und intrinsischer Motivation erfüllen.

... mehr

Dreier, Peter

we make culture


Musikprogramm: Songs gemeinsam gestalten, Einsingen im Studio, Erarbeiten eine Choreorgafie für die tänzerische Darstellung der Themen: Beachtung, Erkundung, Analyse der Umwelt – Umsetzung in Texten
Zusammenarbeit von Kinder aus verschiedenen Einzugsbereichen der Schule für ein verbindendes Kulturprojekt
Stärkung des Selbstbewußtseins und der Selbstwahrnehmung der Kinder bei der Bewälzigung eines komplexen thematischen Vorhabens (Gesangs- und Tanzproben, sowie Exkursionen in die Umgebung zum sammeln von Impressionen wie z.B.

... mehr

Dreier, Peter

Show in der Schule


Auf Grund von Befragungen und der daraus gesammelten Ergebnisse hinsichtlich ihrer Schule soll ein eigener Schulsong entstehen. Dieser zum Projektende aufgeführt. Das setzt ein gemeinsames Erarbeiten nicht nur des Textes voraus, sondern es geht auch um die Darstellung des Inhaltes, welcher das Spezielle und Besondere der eigenen Schule veranschaulichen soll.

... mehr

Buchmann, Anja

Ideen – Worte – Geschichten


Unter Anleitung der Autorin Anja Buchmann werden die Schüler*innen des Kurses eine eigene Kurzgeschichte schreiben. Eigene Gedanken zu Sätzen und einer vollständigen Geschichte werden zu lassen ist eine Herausforderung. Diese zu meistern ist Ziel des Workshops.

... mehr

Beyer, Peter-Conrad

Zeitgenössische Kunst in der Fotografie – Theorie und Praxis

Im Zentrum des Kurses stehen spielerische Herangehensweisen fotografischer Bildfindung im Feld
der Bildenden Kunst. Gemeinsam mit den SchülerInnen schauen wir uns zeitgenössische Positionen
von FotokünstlerInnen an, um anschließend die Impulse mitzunehmen in die eigene künstlerische
Praxis.

... mehr

Behrens, Kerstin

So ein Rindvieh!


„Halt`s Maul…“ Soziale Medien, Fernsehen, persönliche Befindlichkeiten, … Überreizungen im täglichen Alltag führen zum Verlernen im zwischenmenschlichen Umgang.
Die Kommunikation auf dem Schulhof besteht aus unvollständigen Sätzen, Ausrufen, Schlagworten und Kürzeln. Die Kinder können ihre Beschimpfungen und emotionale Ausbrüche oft nicht erklären.

... mehr

Ammann, Claudia Maria

Findlingsgarten

Im Hof der Schule soll ein Findlingsgarten angelegt werden. Zwei Lehreinnen, Frau Gorowski und Frau Wagner, haben mich darauf angesprochen, im nächsten Jahr weiter zusammen zu arbeiten, diesmal auch mit Steinen.
Gemeinsam mit ihnen, ihren Klassen und mir wird ein Konzept erarbeitet.

... mehr

Wilke, Ute + Kien, Dörte

Lebensraum-Lebenstraum

Wo und wie leben wir? Sind wir mit unserem Leben zufrieden? Oder träumen wir von etwas ganz anderem? Was können wir selbst tun, um unsere Träume wahr werden zu lassen?
Mit den Mitteln der Malerei und des Schattenspiels haben wir uns im Rahmen dieses Workshops auf die Suche nach eigenen Wünschen und Visionen begeben.

... mehr

Wende, Anne + Simon, Anett

Masse – Gruppe – Ich

Eine Flusslandschaft, Vögel, Tiere, Insekten, Pflanzen und Fische als Reliefs und Halbfiguren … eine dreidimensionale Fantasiewelt erhebt sich im Freien. Der nahe gelegene Fluss Peene hat uns mit seiner Tier- und Pflanzenwelt inspiriert. Auf dem Schulhof der Peenetalschule Gützkow steht nun ein Zierrelief, welches 11 Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 aus Gasbetonsteinen gefertigt haben.

... mehr

Singier, Tom + Hirsekorn, Annika

EinDruck machen

In dem Workshop Ein Druck Machen wurden Schüler und Schülerinnen in die Grundprinzipien der Typographie und des Logodesigns eingeführt. Mit den erworbenen Fähigkeiten gestalteten sie Sprüche über ihren Schulalltag. Diese wurden anschließend mit Porzellanfarbe auf Fliesen gesiebdruckt und gebrannt.

... mehr

Maue, Lars + Lange, Sven

Maskenbau und Maskenspiel

Vom 14.- 18.3.2022 waren wir an der Warnowschule zur individuellen Lebensbewältigung in Rostock zu Gast.

Wir das sind Sven Lange Diplom Schauspieler und Lars Maué Maskenbauer.

Dort haben wir mit neun hoch motivierten Jugendlichen und tollen Betreuerinnen unseren Workshop „Maskenbau und Maskenspiel„ durchgeführt.

... mehr

Hille, Anne + Bähr, Dörte

dance & draw

Das Projekt dance & draw beschäftigte sich mit Körperwahrnehmung, Tanz und der grafischen Umsetzung in abstrakt-dynamische Strukturen. Dabei werden u.a. Ausdrucksformen und Arbeitsweisen des action paintings und abstrakten Expressionismus umgesetzt. In verschiedenen Arbeitsphasen wurden tänzerische Bewegungen mit Kriterien wie Bewegungsfluss, Dynamik, Raum, Zeit und Körperwahrnehmung in schnellen Zeichensequenzen auf großen Papierbahnen bildnerisch umgesetzt.

... mehr

Zenker, Sandra

Tiere in ihrem Lebensraum / Tiere in der Kunst

„Guten Morgen Frau Künstlerin“ werde ich regelmäßig von dem achtjährigen Matti begrüßt. Da macht das Arbeiten als lehrende Künstlerin Spaß in dem Kunst-Projekt an der Heinrich Heine Grundschule. Mein Name ist Sandra Zenker und mein Workshop trägt den Titel: Die Welt der Tiere & Tiere in der Kunst.

... mehr

Weiß, Martina

Waldfilze und Waldhütte

Zwölf Jungen und Mädchen zwischen 7 und 12 Jahren der Förderschule Neuburg hatten Freude am Filzen ihrer eigenen Sitzfilze, die sie nun täglich in der Schule und im Wald benutzen. Zuvor spielten sie mit viel Spaß die Tiere auf der Arche Noah und lernten so durch eigenes Erleben, wie der erste Filz entstanden sein könnte.

... mehr

Vermeulen, Leon

Inspiration Pferd

Im Verlauf einer Woche entwickelten 11 Schülerinnen zwischen 7 und 13 Jahren im Pferdetheater in Zirkow eine kleine Inszenierung zum Thema Wald und präsentierten diese am Ende der Woche vor ihren Eltern. Wie erkennt der Zuschauer direkt, dass Bäume oder Pferde dargestellt werden?

... mehr

Treutler, Helga

Lustige Köpfe aus Papiermüll

Wir haben gemeinsam überlegt, wie man z.B. aus alten Zeitungen, die ja täglich weggeworfen werden, etwas Lustiges bespielbares herstellen könnte. Nachdem die Kinder einige Beispiele in die Hand bekamen, wollten sie es wissen und die Frage war: Wann fangen wir an?

... mehr

Tolk, Silke

Emaillieren einer Bildplatte: "Klangfarben"

Kinder der 5. Klasse von der Grundschule „Boddenwind“ in Putbus beschäftigten sich mit freiem, malerischen Farbumgang. Zunächst malten die Kinder atmosphärisch anmutende Bilder auf Papier in Anlehnung an Fotos aus dem All. Wir nannten das Thema „Klangfarben“, weil durch Wissenschaftler den Daten und Farben verschiedene Töne und Lautstärken zugeordnet wurden und eine Weltraummusik entstand.

... mehr

Templin, Anna

Eine fotografische Reise

Was begeistert dich? Was bringt dir Freude? Was fällt nur dir auf?

Mit diesen Fragen und einer analogen Kamera in der Hand sind Schülerinnen auf ihre jeweils ganz eigene Reise   durch den Alltag an der Kleinen Dorfschule gegangen.

... mehr

Steffen, Sascha

Neustrelitz – Meine Stadt, Mein Atelier

Jugendliche der 7./8. Klassenstufe haben über mehrere, regelmäßige Termine im zweiten Schulhalbjahr die Möglichkeit gehabt sich auf einer großen Malwand mit Hilfe von Pinsel und Gouache-Farbe individuell auszudrücken. Ursprünglich sollte die Inspiration vor allem aus dem Stadtraum kommen.

... mehr

Spitzer, Henning

Titel des Workshops: „Die Liebe zum Sichtbaren“ Mobiles Zeichenkolleg

„Elf Übungen der leichten Hand“

Raus aus der Schule oder der Komfortzone des Ateliers, hinein ins Stadtgetümmel. 11 Schüler des Güstrower John-Brinckman-Gymnasiums trafen sich an 11 Orten der Barlachstadt zu 11 Übungen des Sehens und der leichten Hand.

... mehr

Schroeder, Karin

Welt voller Formen und Muster

Mit großer Motivation und Freude näherten sich Schüler*innen der 3. und 4. Klasse dem Thema des Workshops.

Erstmal ging es darum zeichnerisch Muster und Bild voneinander abzugrenzen. Darauf aufbauend gestalteten wir aus einem reichlichen (Recycling-)Materialfundus dreidimensionale Muster unterschiedlicher Größen.

... mehr

Schrodt, Elfriede

???? oder: Was ist wichtig? Was ist gut? Was ist richtig? Was macht Mut?

Zu diesen vier Fragezeichen im Titel unseres Linolschnitt-Workshops an der Regionalen Schule Europaschule „Arnold Zweig“ in Pasewalk fanden Schüler*innen der Klassen 5b und 6b in ihren Entwürfen erstaunlich häufig die vier „F“ als Antwort: „Frieden, Familie, Freundschaft und Fairness“.

... mehr

Schramm, Marcus

Himmelblau & Wolkenflieger

Himmlisches Blau leuchtet, bläulich türkise Farbschleier fließen ineinander, weißgraue Gebilde schweben darin und ziehen wie Schnecken am Himmel entlang. Wie Blau ist eigentlich Himmelblau? Wie leicht sind weiße Wolken? Welche Formen und Farben hat meine Traumwolke?
In dem Kunstprojekt „Himmelblau & Wolkenflieger“ schauten Schüler und Schülerinnen der Klasse 3b der Grundschule Greif in den blauen Himmel, versuchten die Farbe Himmelblau in verschiedenen Tönen zu mischen und zu malen, beobachteten Wolkenformen und erfanden einen himmelblauen Wolkenraum für den Kunstkubus CUBIC in Greifswald.

... mehr

Schmidt, Isabell

Singt unseren Song!

Zusammen mit den Schüler*innen der Janusz-Korczak-Förderschule aus Wolgast wurde ein Schulsong produziert, der die Besonderheiten der Schule herausstellt und das Gemeinschaftsgefühl nach innen fördert.

Ein grundlegender Beteiligungsprozess aller Schüler*innen führte über das Sammeln von Gedanken zum Thema Schule zur Entwicklung des Songs durch Isabell Schmidt, die sich anhand einfacher Gesangsübungen ebenso einen Überblick über die vorhandenen gesanglichen Fähigkeiten verschaffte.

... mehr

Pollok, Martin

Lyrik-Prosa-Klang

In dem Projekt Lyrik – Prosa – Klang haben Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen die Möglichkeit, eigene Texte oder auch Texte bekannter und unbekannter Autorinnen und Autoren im Rahmen einer Sprachaufnahme festzuhalten. 

Gemeinsam mit dem Dozenten Martin Pollok erschließen sie sich die Texte dramaturgisch und präsentieren sie während der Aufnahme in allen Facetten menschlicher Sprache, ob Flüstern, Schreien, Sprechen, Weinen – alles ist möglich. 

... mehr

Neumann, Marion

Körperwelten VerTONt

Um den menschlichen Körper biologisch und kunstvoll besser kennenzulernen nahm die 9. Klasse der Regionalen Schule Cambs am Projekt „Körper verTONen“ teil. Die Schülerinnen und Schüler teilten sich selbstständig in Gruppen auf und haben es mit Teamwork geschafft einen original 1,80 m großen Menschen mit Hilfe der wichtigsten Organe aus Ton abzubilden.

... mehr

Naumann, Britta

meine "Wunschlebenswelt" – unser gemeinsamer Raum

Gezeichnete Ideen wurden zu Entwürfen und Wahl eines Kartons Entscheidung für Raumgröße sowie räumliche Umsetzung.

Die Schüler der A2 (Abschlußklasse) schöpften aus der Fülle unterschiedlichster Materialien und dem Fundus eigener Phantasie und Kreativität. Gestaltete Schachteln und andere Objekte wurden zu notwendigen und zusätzlichen Einrichtungsgegenständen kombiniert, Grundflächen mit Holz, Kunstfellen oder Mosaik gestaltet und die Konterfeie aus Keramiplast nahmen die jeweiligen Domizile in Besitz.

... mehr

Mix, Sieglinde

BUNT UND OFFEN 2

In der Regionalen Schule mit Grundschule Insel Poel entstanden im November 2021 bis Juni 2022
bunte Stelen.

Die Schule Insel Poel gehört zu dem Netzwerk Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage,
eine offene Schule, die sich weiterentwickelt und von den vielen unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen belebt und befruchtet wird.

... mehr

Labs, Eckhard

Traumzauberbank

In diesem Projekt war es den Kindern ein besonderer Herzenswunsch, für ihre 2021 plötzlich verstorbene, von allen sehr geschätzte Lehrerin einen Ort der Erinnerung zu schaffen.

Im Rahmen des Workshops „Plauderbank“ bauten die Kinder eine ebensolche und gestalteten diese mit ihren eigenen kreativen Ideen.

... mehr

Kalicki, Sabine

Kritzelei und Schönes Schreiben

Die Schüler*innen der 9. Klasse der Regionalen Schule Penkun sollten sich im Verlaufe des Projektes mit verschiedenen Materialien und Techniken des Schreibens und den Möglichkeiten Buchstaben, Texturen und Texte kalligrafisch zu gestalten auseinandersetzen. Die ersten Aufgaben waren: eine spielerische, freie Anwendung der Buchstabenformen, das Schreiben und Gestalten von Sinnsprüchen und anderen Texten.

... mehr

Kalfa, Alexander

Kunst im öffentlichen Raum – unser Schulflur

GRAFFITI IM SCHULFLUR: zwei lange weiße Wände auf dem Weg zu den Kunsträumen riefen verführerisch „Gestaltet uns!“ Wir, die Schüler des Wahlpflichtkurses Kunst Klasse 10, waren gefragt. Auf Skizzen hielten wir unsere Ideen fest, die dann zu einem großen Graffiti entwickelt wurden, das die gesamte Länge der Wände einnehmen sollte.

... mehr

Kaenders, Takwe

Für die Zeit danach-Unsere Visionen von der Zukunft

Philosophie trifft Kunst. Samkhya/Buddhy: Buddhy- ist das, was es einem ermöglicht, über die einzelnen Begrenzungen der eigenen Situation als Person und als Subjekt, das an einem bestimmten Punkt in der Geschichte gebunden ist, hinauszugehen.

... mehr

Janz, Angelika-Elisabeth

Die Würde der Lebewesen

Achtung und Respekt vor allen Lebewesen werden durch Geschichten und Ausstellungen neu belichtet. Es geht vor allem um die Unantastbarkeit des Lebendigen, um das Gebot, etwas Lebendiges nicht zu verletzen. Ein Würde-Buch haben wir mit Texten und Bildern gestaltet.

... mehr

Hünninger, Heike

Die Arche – Wandbildgestaltung

Wir wollen gemeinsam mit Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 (maximal 8 Schülern) eine Wandgestaltung zum Thema Arche gestalten. Die Keramikerin erarbeitet gemeinsam mit den Schülern über die Geschichte der Arche erste Vorstellungen und Ideen für das gemeinsame Projekt.

... mehr

Hubold, Antje

Erzählen ohne Worte

Aus dem Motto „Erzählen ohne Worte“ entstand in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den TeilnehmerInnen des Kurses Kreatives Schreiben an der Freien Waldorfschule Schwerin die 56-seitige Zeitschrift „Eine 6 in Kunst“– eine kunterbunte Literaturzeitschrift mit Texten und Bildern.

... mehr

Grünwold, Volker // Leinwand Galerie G

Spiegelbilder (einer Stadt)

Der Blick nach vorne gerichtet – alles sieht so geordnet aus, und was hinter uns geschieht? – der rückwärtige Blick bleibt uns zunächst versperrt.

Abgeleitet vom Rückspiegel des Autos wurde die Stadt im Spiegel beobachtet. Wir gehen nach vorn und beobachten was hinter uns geschieht.

... mehr

Gallmeister, Ute

Die Farben unserer Stadt

Ein Gespräch über die Farben der Stadt ergab sehr vielstimmige Antworten: Bunt ist unsere Stadt und hat freundliche Farben, Viel Rot, weil viele Häuser aus Backstein gebaut sind. Manchmal ist sie auch grau, einsam und traurig. Wenn es kalt ist und die Sonne nicht scheint.

... mehr

Gabler, Susanne

NUR FARBE

Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit Farben.
Die Farben wurden nicht gemalt. Stattdessen arbeiteten sie mit den Farben als ihr Arbeitsmaterial.
Diese wurden gemischt, gewischt, gespritzt, gespachtelt und verliefen ineinander oder die Teilnehmer:innen kombinierten sie frei in Formen.

Dabei entstanden Farbpapiere, deren Beweglichkeit an Leder erinnert oder Colla- gen,die immer wieder neu zusammengesetzt wurden sowie Bilder,die bei jeder Fer- tigstellung sofort wieder übermalt wurden, um ein neues Bild entstehen zu lassen.

... mehr

Fugenzahn, Felix

Schachtelformat

Viele Monate lang sammelten die gesamte Storchenschule Cammin und andere Institutionen die Kartonagen der Covid-19-Antigen-Tests, die über lange Zeit mehrmals wöchentlich durchgeführt wurden. Viele hundert Schachteln aus Pappe kamen so zusammen und bildeten die Grundbausteine für unser Künstler für Schüler Projekt „Schachtelformat“.

... mehr

Freytag, Klaus

Hundertwasser Katzenturm

Mit viel Fantasie gestalteten die Drittklässler der GS Eldena einen Turm. Dazu sammelten die Kinder fleißig Pappen und Kartons. Nachdem der Turm ca. 2 m hoch gebaut worden war, wurden alle Flächen weiß grundiert. Als Vorübung malten die Kinder bunte Muster und Formen, angelehnt an Hundertwasser, auf große Papierbögen, wobei hervorragende Bilder entstanden.

... mehr

Eisensee, Andrea

ENTWERFEN UND HERSTELLEN VON Pappmachéköpfen und -masken für eine Theateraufführung

Zu Beginn des Workshops hörten wir die Musik zu Tschaikowskis PETER UND DER WOLF. Über die agierenden Figuren verständigten wir uns und die Kinder zeichneten die Tiere. Dann wurde Leim angesetzt und untersucht wie das mit dem Kaschieren geht.

... mehr

Dulisch, Cindy

Menschen in Bäume verwandeln

Bäume sind wie sie sind und wir schätzen sie genau so. Wenn wir unter Menschen sind, verlieren wir das und urteilen: „du bist zu sehr dies, ich bin zu sehr das….“
Deshalb üben wir, Menschen in Bäume zu verwandeln.

... mehr

Dreier, Peter

wir habens drauf

1. Gestaltung eines Musikprogramms mit Songs, welche die eigenen Anliegen
der Schüler ausdrücken und darstellen.
2. Zusammenarbeit von Kindern aus verschiedenen Einzugsgebietes der Schule
3. Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung der Kinder bei der
Bewältigung und Durchführung eines komplexen thematischen Vorhabens
4.

... mehr

Busch, Veronika

Kreativer Ideenworkshop für Schulhofgestaltung

Es fand für die Klassen 1-8 der Waldorfschule Rostock im Februar ein Design-Workshop statt. In dem Workshop ging es um die künstlerisch-kreative Ideenentwicklung für die anstehende Schulhofneugestaltung. Vorbereitend auf diesen Workshop wurden allen Schüler*innen der Klassen 1-8 Beobachtungs- und Interviewaufträge mit Hilfe der Klassenlehrer*innen mitgegeben.

... mehr

Buchmann, Anja

2072 – Ideen und Träume zum Leben in 50 Jahren

Ein Halbjahr Zeit nahmen sich 14 Schüler*innen, um im WPU futuristische Kurzgeschichten zu verfassen, zu überarbeiten und zu illustrieren. Angeleitet wurden sie dabei von der Fantasyautorin Anja Buchmann, die ihre Erfahrungen aus 10-jähriger Tätigkeit als Verlags- und Selfpublishing-Autorin weitergab.

... mehr

Behrens, Kerstin

Über den tellerrand

Die „Gesunde Ernährung“ aus dem Sachkunde- Unterricht wurde das Thema in unserem Projekt.

Wir betrachteten Bilder von den alten Meistern, entdeckten das Obst und das Gemüse.

Mit großer Begeisterung wurden die Wandteller in drei Teile gegliedert und die Gesichter von Himm-Bäri, Elsa Eiweiß und Löwi gestaltet.

... mehr

Bahr, Torsten

Refugees Welcome

Die Rückwand des Fahrradunterstandes auf dem Schulgelände wurde von den TN mit Graffittidosen und selbst gefertigten Schablonen gestaltet. Unter der Anleitung von Torsten Bahr wurden die Pappschablonen für die verschiedenen Farben gefertigt, zB die einfache Tropfenform und der mehrfarbiger Schriftzug.

... mehr

Anderle, Robert

Graffiti-Sichtelemente für den Schulhof des gymnasialen Schulteils

Für die Umsetzung unseres Graffiti Projektes haben wir eine ehemalige Autohalle zur Verfügung gehabt, die unmittelbar an das Schulzentrum am Sund angrenzt. Nachdem die ersten Skizzen entstanden sind, zu Themen wie Essen und Trinken, Disney-Figuren sowie Weltall, wurde mit dem Vorzeichnen der einzelnen Motive auf die witterungsbeständigen Sichtelemente begonnen.

... mehr

Ammann, Claudia Maria

Ein Geschenk

Kinder teilen die Faszination dieser ästhetischen, vielsagenden Struktur des Einmaleins. Sie wollen selbständig herausfinden, was es mit diesem Gebilde auf sich hat. Es lockt sie heraus und macht sie neugierig. Mit der Klasse 5a der Regionalen Schule haben wir ein Spiel aus 100 Buchenholz-Klötzchen in einer Kiste mit der Form eines Würfelnetzes gebaut.

... mehr

Sieglinde Mix

BUNT UND OFFEN

Die Schule auf der Insel Poel gehört zu dem Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Eine offene Schule, die sich weiterentwickelt und von den vielen unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen belebt und befruchtet wird. Eine Schule, in der es unterstützt wird, anders zu sein.

... mehr

Sieglinde Mix

BUNT UND OFFEN

Die Schule auf der Insel Poel gehört zu dem Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Eine offene Schule, die sich weiterentwickelt und von den vielen unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen belebt und befruchtet wird. Eine Schule, in der es unterstützt wird, anders zu sein.

... mehr

MARCUS SCHRAMM

Die Stadt am Ende der Welt – Die gemalte Stadt von Lyonel Feininger

Ausgangspunkt für den Workshop sind Zeichnungen, Grafiken und Spielzeuge des Künstlers Lyonel Feininger, in denen der berühmte Künstler historische Städte mit Häusern und Stadtansichten darstellte. Hierbei sollen Formen der Zeichnung angeschaut und erprobt werden.

... mehr

KAIRI UIBO-MÜGGENBURG

TexT+BiLd=Ei

Für den Workshop richte ich für zwei Wochen in der Freien Waldorfschule Schwerin ein Künstleratelier ein. Anhand von Schüler*innen-Texten aus dem Angebot „Kreatives Scheiben“ entwickelt die Schüler*innen eigene Ideen zu den Themen. Die Ideen werden nicht nur illustriert, sondern eigene Gefühle, Assoziationen, Weiterentwicklungen, Farb- oder Mustereingebungen, Verbindungen zwischen Texten und zu einem selbst werden mit eingebracht.

... mehr

HEIDI SCHNEEKLOTH

Stadt der Träume-Lichtobjekte

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Regionalschule am Schulcampus Evershagen in Rostock bauten kleine Lichtobjekt aus Naturmaterialien und farbigem Filz. Benutzt wurde vorwiegend Bambus auf Silberdraht. Der Bambus wurde in Segmente zerlegt, aufgespalten und durchbohrt. Daraus ließen sich dann die unterschiedlichsten Formen gestalten: Quadrate, Dreiecke, Fünfecke.

... mehr

VOLKER GRÜNWOLD

Das Detail (Fortsetzung des Projektes aus 2020)

Der Workshop soll die Sinne schärfen, das Sehen lernen. Wie oft gehen wir gedankenlos an den kleinen Dingen vorbei und sehen nicht die Schönheit, das Interessante, das Spannende. Die Schüler*innen gehen ohne „Handy“ mit der Kamera durch Stralsund und staunen über den Detailreichtum in der Stadt, sei es der alte Türdrücker, das Wappen auf dem Gullydeckel oder ein winziges Graffiti an der Wand. 

... mehr

ANNE WENDE

Reise durch die Zeit (3)

Steinzeitmenschen, Höhlenmalerei und Mammuts stehen am Beginn des malerisch gestalteten Geschichtszeitstrahls, der sich in Zukunft im Schulflur der Martinschule Greifswald vom Eingang bis ins Obergeschoß erstrecken soll. Der Anfang zur Reise durch die Zeit ist gemacht, den Bildern sollen weitere folgen.

... mehr

CHRISTOPH KNITTER

Illustration und Graphic Novel

An alle, die Geschichten lieben: In diesem Kurs bekamen die Kinder der Klassenstufe 5 – 9 der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten den Raum und die Möglichkeit, eigene selbstgestaltete und erdachte Geschichten visuell zu verwirklichen. Angefangen mit den ersten Skizzen und Ideen wurden verschiedene Techniken vermittelt, um die Geschichten am Ende des Kurses erlebbar zu machen.

... mehr

EBERHARD KUCKELT

4-Jahreszeiten-Wandbild herstellen

Filzen und Weben sind mit die ältesten Handwerkstechniken der Menschheitsgeschichte. Bei unserem Workshop ging es jedoch nicht nur um den museumspädagogischen Ansatz, Kinder und Jugendliche an die Techniken alter Handwerkskünste heran zu führen, sondern darüber hinaus in einer Gemeinschaftsarbeit an fünf Tagen etwas Schönes zu schaffen, das dauerhaft, vielleicht für viele Jahre in der Schule zu sehen sein wird und damit auch weiterhin Anregungen für weitere Tätigkeiten und Projekte geben kann oder einfach nur schön ist. 

... mehr

Jürgen Wicht + Hans-Joachim Ulbrich

Masse – Gruppe – Ich

In dem Tandemprojekt  „Masse – Gruppe –Ich“erkundeten Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule in Bad Doberan ihre Zugehörigkeit zu einer Masse (Fußballfans), zu einer Gruppe (eigene Lerngruppe) und zu sich selbst. In einer konfliktreichen Rahmenhandlung wurde mit theatralischen und filmischen Mitteln eine Szenenfolge entwickelt und zur Aufführung vor den eigenen Mitschülern und den Gästen der befreundeten Schule „Am Wallberg“ aus Neuburg gebracht. 

... mehr

PHILIPP HÄRTWIG

Abschiedstanz der Vögel

Die 12 Schüler*innen der Warnowschule Rostock blicken nach der Abschlusspräsentation auf eine ereignisreiche Woche zurück. Besonders gefallen hat ihnen der Auftritt am Ende, auch wenn alle ganz schön nervös waren. Davor haben sie sich mit großem Fokus, Zusammenhalt und Interesse durch verschiedenste Disziplinen bewegt:  z.B.

... mehr

Jürgen Wicht + Hans-Joachim Ulbrich

Ich – Wir – Alle

In dem Tandemprojekt „Ich – Wir – Alle“ erforschten Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse der Förderschule „Am Wallberg“ in Neuburg ihre eigene Identität, die Bedeutung ihrer Gruppenzugehörigkeit und die Anziehung bzw. Abstoßung gegenüber einer Masse. In einer konfliktreichen Rahmenhandlung wurde mit theatralischen und filmischen Mitteln eine Szenenfolge entwickelt und zur Aufführung vor den eigenen Mitschülern und den Gästen der befreundeten Regenbogenschule aus Bad Doberan gebracht. 

... mehr

Christina Rode + Friedrich Mierau

Holz im Spiel

Holz im Spiel und in der Verbindung mit dem Walnussbaum.
Als die Künstler*innen und Pädagog*innen Christina Rode und Friedrich Mierau dem Wunsch der kleinen Dorfschule in den Lassaner Winkel folgten, begrüßte sie eine Gruppe mutiger und freier Kinder im Alter von 7 – 13 Jahren, liebevoll begleitende Erwachsene und ein wunderschöner Walnussbaum. 

... mehr

Anne Lengnink + Nicolas Ibaceta Zamora

Imagine a Kayak

Nach den Sommerferien begann der reguläre Schulunterricht in Mecklenburg und wir konnten den ursprünglich für das Frühjahr geplanten Workshop mit einer Gruppe von 14 Kindern des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums durchführen. Wir trafen im Garten des Landesfilmzentrums auf eine äußerst motivierte und wissbegierige Bande, die sichtbar ausgelassen nach der langen Zeit des isolierten Lernens, sich endlich wieder zur Gruppenarbeit zusammenfinden konnte.

... mehr

Ute Gallmeister + Nataša von Kopp

Über den ZuFall

Es ist gar nicht so einfach, über den Zufall zu reden, haben wir anfangs festgestellt. Doch mit der Zeit, während des Arbeitens mit Papier, Farbe, Stiften, Schere, Kamera und Aufnahmegerät sprudelte es nur so hervor: „ein Zufall ist halt das, was passiert“, „zufällig ist mir ein Schaf über den Weg gelaufen“, „zufällig ist die Sonne aufgegangen“… Wir staunten, wie sich zufällig die Seifenblasen komponierten und Regenbogenfarben im Sonnenlicht hervorzauberten. 

... mehr

Bernd Engler + Doreen Engler

Der Mensch als kinetisches Kunstwerk - Am Beispiel des Tango Argentino

(Social dance against violence)

Die Schüler lernen tänzerisch und spielerisch zeitgemäße Moves und klassische Figuren. Beides auch in Loops, die Spaß machen. Das Projekt wird während der Unterrichtszeit über einen Längeren Zeitraum in wöchentlichen Unterrichtsstunden und mit Inklusion durchgeführt.

... mehr

TANJA ZIMMERMANN

Meeresbewohner

Das Hören der Walgesänge war eine Einstimmung in die wundersame Welt der Meere. Die Kinder der Biber-und Füchse-Klassen trugen Wissen über die größten Säugetiere der Erde zusammen. Von den vielen verschiedenen Wal-Arten suchten wir uns zum Darstellen den Pottwal aus.

... mehr

ANNE WENDE

Reise durch die Zeit (1)

Steinzeitmenschen, Höhlenmalerei und Mammuts stehen am Beginn des malerisch gestalteten Geschichtszeitstrahls, der sich in Zukunft im Schulflur der Martinschule Greifswald vom Eingang bis ins Obergeschoß erstrecken soll. Der Anfang zur Reise durch die Zeit ist gemacht, den Bildern sollen weitere folgen.

... mehr